Freizeit und Erholungstips für Urlauber und Einheimische:
Hinweise zur effektiven Handhabung dieser interaktiven Radwanderkarte findet ihr hier auf unserer Startseite unter "Links" (siehe o.l.)
Januar 2025:
Erste Winteranzeichen und Erschließungarbeiten im neuen Baugebiet.
Erstes Weis gibt winterliche Gefühle besonders bei den Kindern wie die Bilder zeigen. Die Arbeiten im Baugebiet ruhen derweil.
März 2024 in Barnin: Osterboten und Osterfest
Februar 2024 in Barnin:
Viel Regen im Februar. Das zeigen auch die nachfolgenden Fotos. Der Niederschlag hat die Warnow mit Wasser stark angefüllt. Der alte Warnowarm ist übergelaufen (Bilder 17-20). Auf diesen Bildern sieht man rechts und linkt eine Holzpfahl im Wasser. Diese stehen an den eigentlichen Ufergrenzen. Dies sowie der hohe Grundwasserspiegel
haben die angrenzenden Weiden und Wiesen überschwemmt. Die Entwässerrungskanäle schaffen ihre Aufgabe nicht mehr. Die Bilder 32 und 34 zeigen, dass die Wasserstandsmeßlatte fast komplett unter Wasser ist. Eigentlich ist die Oberkante 0,5 bis 1 m über dem Wasserspiegel.
Dies alles ist andererseits ein Pardies für die vielen Silberreihen die aus Skandinavien gekommend hier den Winter verbringen, ebends für die Graureiher, Schwäne und viele Wildgänse als Durchzugs- und Rastgäste.
Für die Normalisierung des Grundwasserspiegels ist der viele Niederschlag sehr gut. Und die Vernässung der Wiesen und kleinen Moorgebiete stoppt den CO2 Ausstoß. Der geplante Rückbau der begradigten Warnow und ihre Verlegung in den alten Warnowarm könnten die CO2-Speicherung fördern und die Wasserqualität der Warnow östlich vom Barniner See verbessern auf die von der EU geforderten Note 2 (derzeit 4)
Barnin am 23.01.2024:
Nach Frost, Schnee, Regen und Stürmen zeigte sich entlich wieder mal die Sonne. Ein Grund um mal einen Spaziergang durch Barnin zu machen. Sturm hat gar manchen Baum zum Fallen gebracht. Es war vieles zu sehen. Schöne Häuschen in der Bungalowsiedlung, Biß- und Fraßfolgen des aktiven Bibers der jetzt wieder eine Biberburg am Südufer unseres Sees gebaut hat. Er hat sogar angefangen eine dicke Weide am Bottsliegesteg in der Badeanstalt am Stamm zu entborcken. Das wird ihr Todesurteil. Der Fischadler jagte über dem Barniner See. Kurz danach folgte ein anderer Flugkumpel, ein Jet der Bundeswehr. Er kam aus NO drehte über dem Barniner See und flog zurück, maximal in 100m Höhe. Das ergab eine höllische Geräuschkulisse. Alle Wasservögel auf dem See starteten in die Höhe. Es dauerte eine Weile bis wieder Ruhe einzog.
Die Sonne nutzten auch Sparziergänger. Niedlich war auch der Besuch einer jungen Mutter aus Hof Barnin mit ihren vier Kindern, unter denen Drillinge waren, in der Badeanstalt. Die Kleinen waren so süß und ließen sich von der Mutter kreiseln. In Gesprächen mit Sparziergängern war herauszuhören, daß sie sich bald wieder Wärme und mehr Sonne wünschen.
Jedes Bild hat eine Nummer mittels der es bei wolfgang@schmidtbarnin.de bestellt oder zur Löschung veranlaßt werden kann
Barnin im Frostkleid, Bilder vom 01. - 09.01.2024:
Die Silberreiher sind schon seit längerm wieder Wintergast. So dicht kam ich aber noch nie an sie herran wie auf dem Foto zu sehen. Der Biber ist auch wieder da. Die Reiflandschaften und Reifwolken sind bezaubernd und machen unsere Gemeinde besonders hübsch.
Ein Dezember wie man ihn sich in Barnin zur Weihnachtszeit wünsch.
Jedes Bild ist mit einer Nummer versehen mittels der es bei wolfgang@schmidtbarnin.de bestellt oder zur Löschung veranlaßt werden kann.
Bunter November 2023 in Barnin:
Vögel im Garten: Eichelhäher
Vögel im Garten: Buntspecht
März, April, Mai 2023: Frühlings- und Naturerwachen:
Januar und Februar 2023: z. T. Nachtfrost aber tagsüber zunehmende Frühlingsboten. Die Vögel werden aktiv, die Pflanzen treiben Knospen, herliches Nachmittagslicht.
--------------------------------------------------------------------
Das Vereinslogo
Das Vereinslogo wurde vom Barniner Axel Göttsch grafisch gestaltet. Es stellt unsere über 100jährige Strandweide in der Barniner Badeanstalt dar. Mit den Jahren verändert sie sich ständig.
Ansichten zur Strandweide im Original findet ihr unter "Bilder"